Möwe in Mevagissey
Möwe in Mevagissey
Reiseplanung, Reiseberichte, Reiseblog, Reisefotos, Reiseinfos
Reiseplanung, Reiseberichte, Reiseblog, Reisefotos, Reiseinfos

Lage und Größe

  • Cornwall ist der "Zipfel" oder "Zeh", der im Südwesten der britischen Insel in den Atlantik ragt. Östlich von Cornwall befindet sich die Grafschaft Devon.  Cornwall ist an drei Seiten von  Wasser umgeben und damit eine Halbinsel. Grenzfluss nach Devon ist der Tamar, der damit Cornwall im Grunde genommen (fast) zur Insel macht.
  • Lands End ist der westlichste  Punkt Englands,  Lizard Point der südlichste Punkt.
  • Die britischen Inseln haben etwa 14.000 km Küste, Cornwall ist an zwei Seiten vom Meer umgeben und hat immerhin 
  • Von Köln nach Westcornwall sind es 1.050 km.
  • Von Dover fährt man nach Westcornwall in etwa 7-8 Stunden. 
  • Die Hauptstadt von Cornwall ist Truro.
  • Cornwall hat eine Fläche von etwa 3.500 qkm.
  • Cornwall hat etwa 550.000 Einwohner.
  • Die Bevölkerungsdichte liegt bei 152 Personen/qkm.
  • 400 Meilen Küste (640 km)
  • Die höchsten Klippen sind mehr als 200 Meter hoch.
  • Der höchste Punkt Cornwalls mit 420 m ASL ist Brown Willy.
  • Das Klima ist gemäßigt mit relativ (!) viel Niederschlag durch die maritime Westlage, die Winter sind aufgrund des Golfstroms mild, die Temperatur fällt im grunde nicht unter 0 Grad. Dadurch weist Cornwall ganz besonders viele schöne Gärten auf.

  • Mehr Infos Zur Geologie und Geographie: http://www.cornwallwildlifetrust.org.uk/geology/cornish_geology/coastline_old
  • Der Küstenwanderpfad um Cornwall ist Teil des South West Coast Paths, der insgesamt 1.014 km lang ist (638 Meilen). Mehr Infos unter: http://www.southwestcoastpath.org.uk/aboutthepath/introduction/

Geschichte

  • Der Name  Cornwalls leitet sich vermutlich vom Namen des Stammes der  'Cornovii' ab, den Menschen, die am  am "Horn" (lat.: cornu= Horn) der Insel siedelten.
  • Cornwall wurde zuerst um 10.000 a.d. in der Mittelsteinzeit von Jägern und Sammlernbesiedelt. Während der Bronzezeit enstanden die meisten alten Steinkreise, Dolmen und "Hinkelsteine". Ende der Bronzezeit wurden die Bewohner dann sesshaft und der Ackerbau war der entscheidende Faktor bei der Nahrungsmittelversorgung geworden.
  • Dies wurde in der Eisenzeit durch die Verwendung immer ausgefeilter Werkzeuge verfeinert und gewann das bäuerliche Leben eine  immer größere Bedeutung.
  • Die ersten Kelten erreichten Cornwall etwa 600 a.d., neuere Forschungen deuten an, dass dies aber bereits um 2.000 a.d. der Fall gewesen sein könnte. fwährend der Eisenzeit  von  600 vor Chr.  bis a.d. 43 nach Chr. lebten die Bauern in befestigten Dörfern, vielleicht nicht unähnlich den Zeichnungen aus den Asterix-Heften.
  • Während des 1. Jahrhunderts nach Chr. begann die römische Eroberung Britanniens. Der römisch besetzte Teil wurde unter den Stämmen aufgeteilt, den Südwesten besetzten dabei die  Dumnonii, eisenzeitliche Kelten Celts, die bereits seit Jahrhunderten im Südwesten ansässig waren.  das leben blieb von den römischen Besetzern weitgehend unbeeinflusst. Lediglich in Nanstallon, am Flußufer des Camel, wurde ein Fort gebaut und selbst dieses eine Fort wurde nur etwa 20 Jahre bemannt. Es gab eine Villa, diese befand sich in  Magor, Camborne.
  • Im 3. und 4. Jahrhundert hatten die Zinnminen ihre erste Blütezeit, nicht nur, weil Zinn zur herstellung von Bronzelegierungen benötigt wurde, sondern auch zur Herstellung von Zinnwaren. Handelszentren und Gerichte entstanden.
  • Gordian III regierte Cornwall von 238 bis until 244. In Menheer, Gwennap wurde   1942 ein Meilenstein mit seinem Namen aufgefunden.
  • Im 6. und 7. Jahrhundert gab es eine Invasion der Engländer  in Cornwall. Es war das Zeitalter von König Arthur, Doniert & anderen keltischen Königen, wie Mark.
  • Viele legenden verknüpfen  King Arthur mit Cornwall. Die Legende sagt, er sei in Tintagel, der Burg des  Gorlais, Earl of Cornwall, geboren. Uther Pendragon habe zuvor seine Mutter Igerna verführt. Die heute sichtbaren Burgruinen wurden erst im 11. Jahrhundert erbaut, doch sind Spuren einer viel älteren Bebauung zu finden. Die Höhle des Merlin, so sagt die legende, liegt unterhalb der Burgruine. 

 

Zahlen und Fakten

  • Cornwall ist eine von 7 keltischen Provinzen: ​Alba (Schottland), Eire (Irland), Breizh (Bretagne in Frankreich), Mann (Isle of Man) Cymru (Wales) and Gallaeciea (Galicien in Spanien).

  • Das traditionelle keltische Karomuster (Tartan) von Cornwall wurde erst 1963 entworfen.

  • Cornwall hat eine eigene Flagge – den St Piran's Banner – Sie besteht aus einem weißen Kreuz auf schwarzem Hintergrund. Die weißen Linien sollen die Zinnadern im dunklen cornischen Gestein symbolisieren. Die Fahne wurde erstmals 1838 beschrieben.

 

Klippen bei Tintagel Klippen bei Tintagel
Druckversion | Sitemap
© Dr. Heike Scheerer-Buchmeier